Schule für Gesundheit

Wir haben die Gesundheitsschule gegründet, um unser Wissen und unsere Fertigkeiten als Team zu bündeln, um Euch in den wichtigsten Gesundheitskompetenzen umfassende Schulungen anbieten zu können.

Gesund­heit ist für uns ein mehrdi­men­sion­ales Geschehen. Wir denken, dass jedem Men­schen viele indi­vidu­elle Ressourcen zur Ver­fü­gung ste­hen, die ihn gesund hal­ten oder wieder zum gesun­den Fühlen brin­gen. Ziel des Coach­ings ist es, ein erfülltes Leben führen zu kön­nen und den äußeren Anforderun­gen und Belas­tun­gen des Lebens gelassen und resilient begeg­nen zu kön­nen.

Gesund­heit ist für uns in erster Lin­ie Wohlbefind­en, das Gefühl der inneren und äußeren emo­tionalen Integrität, Bal­ance und Har­monie, sowie das Wis­sen um seine eige­nen inneren und äußeren Ent­fal­tungs-Möglichkeit­en und deren Gren­zen.

Die Inten­tion unser­er Gesund­heitss­chule ist, mit Euch gemein­sam Fähigkeit­en zu entwick­eln, um Leben­skraft­po­ten­tiale bess­er ent­fal­ten zu kön­nen und um Eure Selb­st­für­sorgekom­pe­tenz zu stärken. Auf diesem Weg unter­stützen wir Euch gern!


Checkliste – „Bleib gesund“.
Was beeinflusst unsere Gesundheit?

Ernährung und Trinken

Bewe­gung und Sport

Licht und Sonne

Frische Luft

Wärme

Rhyth­mik

Mikro­nährstoffe

Schlafen und Wachen

Müßig­gang und Erhol­ung

Entspan­nung

Genuss

Arbeit und Urlaub

Wet­ter

Tanzen

Atmen

Med­i­ta­tion

Kon­tem­pla­tion

Baden und Schwim­men

Kör­per­ar­beit

Sin­nesor­gane pfle­gen

Gle­ichgewicht trainieren

Koor­di­na­tion­sübun­gen

Kör­per­liche Mobil­ität

Aus­geglich­enes Gemüt

Teil­habe am Leben

Selb­st­wirk­samkeit

Kli­ma

Sin­gen

Waldspazier­gang

Meer und Gebirge

Mas­sage

Eigen­ther­a­pie

Kör­perpflege

Sex­u­al­ität

Medi­enkon­sum

Gehirn­jog­ging

Acht­samkeit­strain­ing

Fas­ten

Soziales Leben

Gefüh­le und Emo­tio­nen

Jahreszeit­en

Ernährung und Trinken

Bewe­gung und Sport

Licht und Sonne

Frische Luft

Wärme

Rhyth­mik

Mikro­nährstoffe

Schlafen und Wachen

Müßig­gang und Erhol­ung

Entspan­nung

Genuss

Arbeit und Urlaub

Wet­ter

Tanzen

Atmen

Med­i­ta­tion

Kon­tem­pla­tion

Baden und Schwim­men

Kör­per­ar­beit

Sin­nesor­gane pfle­gen

Gle­ichgewicht trainieren

Koor­di­na­tion­sübun­gen

Kör­per­liche Mobil­ität

Aus­geglich­enes Gemüt

Teil­habe am Leben

Selb­st­wirk­samkeit

Kli­ma

Sin­gen

Waldspazier­gang

Meer und Gebirge

Mas­sage

Eigen­ther­a­pie

Kör­perpflege

Sex­u­al­ität

Medi­enkon­sum

Gehirn­jog­ging

Acht­samkeit­strain­ing

Fas­ten

Soziales Leben

Gefüh­le und Emo­tio­nen

Jahreszeit­en


Ernährungstraining

  • Fühlt Ihr Euch ori­en­tierungs­los im Dschun­gel der Diäten, Tipps, Ratschläge und Konzepte?
  • Wenn Ihr einen Leit­faden und eine Struk­tur sucht, dann seid Ihr bei uns richtig.
  • Gesunde Ernährung ist für uns eine indi­vidu­ell abges­timmte Ernährung.
  • Wie kom­men wir zu ein­er passenden Ernährung?

Durch die Ver­wen­dung des Lebens­führungs- und Ernährungswis­sens in der klas­sis­chen Chi­ne­sis­chen Medi­zin. In der Chi­ne­sis­chen Medi­zin nen­nt man diesen Bere­ich „Yang Sheng – pflege und nähre das Leben“. Wir ver­mit­teln Euch die Prinzip­i­en der Leben­skraftent­fal­tung und dazu passende Ernährungsstrate­gien. Ziel des Coach­ings ist die Entwick­lung ein­er nach­halti­gen, prax­is­na­hen und all­t­agstauglichen Umset­zungsper­spek­tive unter Berück­sich­ti­gung Eur­er indi­vidu­ellen Werte, Pri­or­itäten und Genuss­ge­wohn­heit­en.

Aktuelle wis­senschaftliche Erken­nt­nisse wer­den dabei genau­so beleuchtet wie die aktuellen Leitlin­ien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung oder die Erken­nt­nisse der Chrono­bi­ol­o­gis­chen Ernährung.

Unsere Trainer*innen brin­gen eine über 30-jährige Erfahrung in ver­schiede­nen Ernährungskonzepten und Diäten in die Kurse mit ein. Wir beleucht­en dabei einge­hend die Ernährung der ver­schiede­nen Leben­salter, der unter­schiedlichen Gesund­heit­szustände, sowie die Ernährung bei beson­deren Tätigkeit­en wie z.B. im Sport.


Bewegungstraining – Funktionelles Training

Unsere Bewe­gungskurse basieren auf den Prinzip­i­en des Funk­tionellen Train­ings und der Konzepte des Mobil­i­ty Train­ings. Im Gegen­satz zu kon­ven­tionellem Geräte­train­ing, bei dem meist nur isolierte Muskel­par­tien beansprucht wer­den, trainiert man bei unseren Train­ingsin­hal­ten zusam­men­hän­gende Bewe­gungsabläufe und damit alle beteiligten Muskelket­ten sowie die Faszien- und Knochen­struk­turen. Die meis­ten Übun­gen unseres Train­ings wer­den mit dem eige­nen Kör­p­er, ohne Geräte durchge­führt. Hier­bei nutzen wir vor allem die Schw­erkraft aus. Aber auch ein­fache Sport­geräte wie Medi­z­in­ball, Turn­ringe, Sport­bän­der, Pezziball, Schlin­gen­train­er oder Gym­nas­tik­stab find­en bei den Übun­gen Anwen­dung.  Ziel ist es, die Band­bre­ite der Bewe­gun­gen, die Dein Kör­p­er aus­führen kann, zu erhöhen und zu bewahren. Gefördert wer­den Kraft, Aus­dauer, Gle­ichgewichtssinn, Schnel­ligkeit, Beweglichkeit und Koor­di­na­tionsver­mö­gen. Das Ver­let­zungs- und Sturzrisiko wird min­imiert. Der Stof­fwech­sel wird aktiviert und die Vitalkraft gestärkt. Reparatur- und Regen­er­a­tionsprozesse wer­den pos­i­tiv bee­in­flusst.

Unsere Kurse wer­den inhaltlich an die Alter­sklassen und dem Ziel entsprechend angepasst ange­boten. Der Train­ingsauf­bau und die Übungsauswahl in unseren Kursen ori­en­tieren sich an Euren indi­vidu­ellen Train­ingszustän­den und kör­per­lichen Voraus­set­zun­gen. Wir möcht­en jeden von Euch dazu befähi­gen, ein zu ihm passendes Übungsspek­trum zu entwick­eln.

Beck­en­bo­den­train­ing – Rück­en­schule – Pilates – Mobil­i­ty für Ältere – Mobil­i­ty für den All­t­ag


Neuroathletik-Training

Auch bekan­nt als ange­wandtes neu­rol­o­gis­ches Train­ing oder Neu­roath­letik­train­ing. Neu­ronales Train­ing beruht auf der Annahme, dass nicht nur Muskelkraft, Aus­dauer und der indi­vidu­elle Fit­nesszu­s­tand allein über unsere Bewe­gungs­fähigkeit entschei­den, son­dern dass auch das Gehirn eine wichtige Rolle dabei spielt. Das Gehirn und die Kör­per­funk­tio­nen wer­den beim Üben als Ein­heit ange­se­hen. Das Gehirn reg­uliert und kon­trol­liert hier­bei alle Funk­tion­s­abläufe im Organ­is­mus. Jede kör­per­liche Bewe­gung stellt somit eine Anforderung an das zen­trale Ner­ven­sys­tem (ZNS). Die ver­schiede­nen Wahrnehmungssys­teme,

  • Vestibuläres Sys­tem – Gle­ichgewicht,
  • Tak­tiles Sys­tem – Empfind­ungssinn,
  • Visuelles Sys­tem Augen-/Se­hwahrnehmung,
  • Pro­pri­ozep­tives Sys­tem – Eigen­wahrnehmung im Raum

sind mit ein­er Vielzahl an Infor­ma­tio­nen am Ablauf und an der Durch­führung unser­er Bewe­gun­gen beteiligt. Diese wer­den im Gehirn zusam­menge­führt, ver­ar­beit­et und gewährleis­ten eine sichere Durch­führung unser­er Bewe­gun­gen.

Auf­gabe des Neu­ronalen Train­ings ist es mit speziellen Kom­bi­na­tion­sübun­gen die Wahrnehmungssys­teme mit Bewe­gungsabläufen stärk­er zu verknüpfen, um damit im Gehirn gezielt neu­ro­plas­tis­che Anpas­sungs-Verän­derun­gen anzure­gen. Ziel ist es, die Ent­fal­tung unser­er Bewe­gungspoten­ziale zu verbessern und Bewe­gun­gen sicher­er durch­führen zu kön­nen. Gle­ichzeit­ig stärken wir dabei das Funk­tionspo­ten­tial unser­er Wahrnehmungssys­teme. Wir set­zen Neu­ronales Train­ing vor allem in der Augen­schule und im Bewe­gungstrain­ing ein.


Entspannung – Achtsamkeit – Atem

Atemübun­gen, sowie Übun­gen zur Entspan­nung und Acht­samkeit sind ständi­ger Bestandteil unser­er Kur­sein­heit­en. Wichtig ist es uns, mit Euch zu Beginn unser­er Kurse den Atem und unsere Acht­samkeit zu zen­tri­eren und zu verorten. Damit erhöhen wir die Auf­nah­me­bere­itschaft, um die Übun­gen konzen­tri­ert­er durch­führen zu kön­nen. Während des Train­ings und am Ende der Kur­sein­heit­en helfen Entspan­nungsse­quen­zen das Konzen­tra­tionsver­mö­gen zu erhal­ten. Dadurch kön­nen die Übun­gen und Inhalte bess­er im Funk­tion­s­gedächt­nis abge­spe­ichert wer­den. Wir acht­en darauf, dass sich Pausen und Aktiv­ität im Ablauf des Kurs­es in Bal­ance befind­en.


Selbst Machen: Massage- und Akupressur-Training

Zu den die Leben­skraft und Gesund­heit bewahren­den Tech­niken der Chi­ne­sis­chen Medi­zin (TCM) gehören tra­di­tionell auch die Anwen­dung von Selb­st­be­hand­lung­stech­niken. Hier­bei ste­hen die Eigen­mas­sage und – Aku­pres­sur

der Haupt­merid­i­ane und Ten­do­muskulären Leit­bah­nen im Vorder­grund. Das Erler­nen dieser Tech­niken ist bei uns Bestandteil ver­schieden­er Kurse. Hier­bei ste­ht vor allem im Focus:

  • Psy­choe­mo­tionale Bal­ance unter­stützen
  • Entspan­nung und Regen­er­a­tion fördern
  • Ver­dau­ung stärken
  • Herz und Kreis­lauf stärken
  • Blut und Wasserzirku­la­tion anre­gen
  • Qi-Fluss aktivieren und Stag­na­tio­nen auflösen
  • Konzen­tra­tion und geistige Präsenz steigern
  • Schlafqual­ität verbessern