
Augenschule Leipzig
Wünschen Sie sich mehr Sehkraft?
Das Fundament unseres Sehtrainings bilden die Erkenntnisse des Augenarztes Dr. William Bates (1860–1931). Er entdeckte als Erster, dass das Sehvermögen durch Training verbessert werden kann. Der Bestand an Übungsformen und Wissen wird seitdem weltweit durch viele Therapeut*innen erweitert.
Wir haben aufgrund unserer Erfahrungen und Erkenntnisse ein eigenes systemisches Konzept für eine ganzheitliche Augenschule entwickelt.
Augenschule Leipzig = Sehtraining + Gesundheitsschulung
🛈 Liebe Interessierte, Sehtraining ist kein Ersatz für eine augenmedizinische Untersuchung und Behandlung.
Checkliste „Vitale Augen“. Was beeinflusst unsere Sehfähigkeit?
Sehtraining
Augenyoga
Augenakupressur
Wahrnehmungstraining
Bewegung
Mobilitätsübungen
Waldspaziergang
Ernährung
Micronährstoffe
Heilkräuter
Licht
Wärme
Rhythmik
Schlaf
Atmung
Entspannungsübungen
Achtsamkeit
Emotionen
Sehpausen
Balance
Rasterbrille
Wir verbinden diese Themen in unseren Augenschulkursen zu einem homogenen, individuell nutzbaren Übungsreservoir.
Was ist unser Sehtraining?
Sehtraining beinhaltet Übungen zur Verbesserung des visuellen Systems, sprich der gesamten Sehwahrnehmung unseres Organismus. Die Übungen werden ohne, aber auch mit Hilfsmitteln (Sehtafeln, Farbtafeln, Rasterbrille, Stecknadel, Tücher, Fusionsschnur usw.) durchgeführt. Unsere Übungen und Trainingseinheiten finden sowohl im Innenraum als auch im Freien, vor allem im Wald, statt. Da beispielsweise für das Licht und Sonnenbaden die Sonne benötigt wird. Im Innenraum verwenden wir hierfür eine geeignete Lichtquelle. Die leicht zu erlernenden Übungssequenzen können 20 Sekunden bis 10 Minuten dauern und lassen sich in jeden Tagesablauf integrieren. Eine Trainingseinheit zum Erlernen der Übungen dauert zwischen 45 – 120 Minuten.
Im ganzheitlichen Sinne ist unsere Sehfähigkeit von vielen Faktoren abhängig.
Wir betrachten die Augen und das Sehen nicht für sich allein, sondern als vernetzte Funktionsstrukturen und ‑abläufe des gesamten Organismus. Daher gehören zu unserem Sehtraining die folgenden Übungsbereiche:
- Augen- und Sehübungen
- Achtsamkeitstraining
- Lockerungs- und Entspannungsübungen
- Neuronales Training
- Bewegungs- und Mobilitäts- Schulung
- Gesundheitscoaching und Yang-Sheng-Coaching
Was ist das Ziel des Sehtrainings?
Sehtraining bewirkt, eine Aktivierung des Sehsinns. Es fördert die Fähigkeit zu einer besseren Augenentspannung. Unsere Sehkraft kann sich besser regenerieren. Sehproblemen wird vorgebeugt. Die Sehfähigkeit kann bewahrt und auch verbessert werden. Die Abhängigkeit von Sehhilfen kann sich verringern. Augen- und Sehstörungen können positiv beeinflusst werden.
Sehtraining führt durch bewusstes Sehen zu mehr Lebensfreude und zu einer vitaleren Wahrnehmung. Wir sehen die Welt plastischer, bunter, detaillierter und entspannter. Wir können Formen klarer sehen und Farben werden lebendiger. Das räumliche Sehen verbessert sich, Bewegungen erkennen wir schneller.
Im ganzheitlichen Sinne fördert Sehtraining:
- Wohlbefinden
- Zufriedenheit
- Entspannung
- Lebensqualität
Im allgemeinen Sinne fördert Sehtraining:
- Sinnvollen Umgang mit Ihrer Sehkraft
- Entspannung der Körper- und Augenmuskulatur
- Verbesserung der Umwelt- und Raumwahrnehmung
- Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit
- Verbesserung der Koordination zwischen Auge und Hand
- Bessere Wahrnehmung und Orientierung im Straßenverkehr
- Stoffwechselaktivierung und Durchblutung von Körper und Gehirn
Im funktionellen Sinne fördert Sehtraining:
- 3D Sehen
- Sehschärfe
- Selbstständigkeit
- Augenstoffwechsel
- Regeneration der Sehkraft
- Erhöhung der Lichttoleranz
- Unabhängigkeit von der Brille
- Integration beider Gehirnhälften
- Förderung der Augenbeweglichkeit
- Verbesserung der Farbwahrnehmung
- Produktion von mehr Tränenflüssigkeit
- Verlangsamung degenerativer Prozesse
- Verbesserung der Kontrastwahrnehmung
- besseres Dämmerungs- und Nachtsehen
- Beteiligung beider Augen am Sehvorgang
- Erhaltung und Verstärkung der Sehfähigkeit
- eine Steigerung der Anpassungsfähigkeit der Linse
- Wechsel zwischen zentralem und peripherem Sehen
- die Augen an sich ständig ändernde Lichtverhältnisse anzupassen
Wem nützt Sehtraining?
Sehtraining ist für alle Menschen, die Freude am Üben, Lernen und Entdecken zur Verbesserung ihrer Wahrnehmung haben. Sie richtet sich an alle, die gern Selbstfürsorge betreiben, um präventiv frühzeitigen Sehschwächen und Augenerkrankungen vorzubeugen. Vor allem Menschen, deren Augen im Beruf stark gefordert werden, wie z.B. durch Bildschirmarbeit, permanentem nah sehen oder Orientierungssehen (Berufskraftfahrer), ist Augenschule zu empfehlen. Wenn sie schon unter Fehlsichtigkeit (Kurz- und Weitsichtigkeit, Schielen, Alterssichtigkeit, Hornhautverkrümmung) leiden, kann sie regelmäßiges Training positiv unterstützen.
Sportler können ihre räumliche Koordination und ihr Reaktionsvermögen verbessern und Leistungen steigern.
Sehtraining eignet sich für alle Altersstufen und richtet sich an Normalsichtige, Fehlsichtige und Menschen mit Augen- und Sehstörungen.
Sehtraining Outdoor – ein Erlebnis in der Natur
Wir verlagern den Übungsort in den Wald. Unser Augenspaziergang bietet Euch Ausgleich zu den ungünstigen Sehgewohnheiten des heutigen Stadtlebens. Der Wald bietet besondere Wahrnehmungsperspektiven und ist ein idealer Ort, um bestimmte Übungstechniken des Sehtrainings voll zu entwickeln. Peripheres Sehen, Tiefensehen, räumliches Sehen, Farbsehen, Akkommodieren, aber auch Entspannen, Atmen, Bewegungs- und Körperwahrnehmung bekommen hierbei eine eigenständige vitalisierende Qualität.
Mit bequemer Kleidung, festem Schuhwerk und einem Regenschirm im Rucksack seid Ihr für den Spaziergang sinnvoll ausgerüstet.
