Augenschule Leipzig

Wünschen Sie sich mehr Sehkraft?

Das Fun­da­ment unseres Sehtrain­ings bilden die Erken­nt­nisse des Auge­narztes Dr. William Bates (1860–1931). Er ent­deck­te als Erster, dass das Sehver­mö­gen durch Train­ing verbessert wer­den kann. Der Bestand an Übungs­for­men und Wis­sen wird seit­dem weltweit durch viele Therapeut*innen erweit­ert.

Wir haben auf­grund unser­er Erfahrun­gen und Erken­nt­nisse ein eigenes sys­temis­ches Konzept für eine ganzheitliche Augen­schule entwick­elt.

Augen­schule Leipzig = Sehtrain­ing + Gesund­heitss­chu­lung

🛈 Liebe Interessierte, Sehtraining ist kein Ersatz für eine augenmedizinische Untersuchung und Behandlung.

Checkliste „Vitale Augen“. Was beeinflusst unsere Sehfähigkeit?

Sehtrain­ing

Augenyo­ga

Auge­naku­pres­sur

Wahrnehmungstrain­ing

Bewe­gung

Mobil­ität­sübun­gen

Waldspazier­gang

Ernährung

Micronährstoffe

Heilkräuter

Licht

Wärme

Rhyth­mik

Schlaf

Atmung

Entspan­nungsübun­gen

Acht­samkeit

Emo­tio­nen

Seh­pausen

Bal­ance

Raster­brille

Wir verbinden diese The­men in unseren Augen­schulkursen zu einem homo­ge­nen, indi­vidu­ell nutzbaren Übungsreser­voir.


Was ist unser Sehtraining?

Sehtrain­ing bein­hal­tet Übun­gen zur Verbesserung des visuellen Sys­tems, sprich der gesamten Sehwahrnehmung unseres Organ­is­mus. Die Übun­gen wer­den ohne, aber auch mit Hil­f­s­mit­teln (Sehtafeln, Farbtafeln, Raster­brille, Steck­nadel, Tüch­er, Fusion­ss­chnur usw.) durchge­führt. Unsere Übun­gen und Train­ing­sein­heit­en find­en sowohl im Innen­raum als auch im Freien, vor allem im Wald, statt. Da beispiel­sweise für das Licht und Son­nen­baden die Sonne benötigt wird. Im Innen­raum ver­wen­den wir hier­für eine geeignete Lichtquelle. Die leicht zu erler­nen­den Übungsse­quen­zen kön­nen 20 Sekun­den bis 10 Minuten dauern und lassen sich in jeden Tagesablauf inte­gri­eren. Eine Train­ing­sein­heit zum Erler­nen der Übun­gen dauert zwis­chen 45 – 120 Minuten.
Im ganzheitlichen Sinne ist unsere Sehfähigkeit von vie­len Fak­toren abhängig.

Wir betra­cht­en die Augen und das Sehen nicht für sich allein, son­dern als ver­net­zte Funk­tion­sstruk­turen und ‑abläufe des gesamten Organ­is­mus. Daher gehören zu unserem Sehtrain­ing die fol­gen­den Übungs­bere­iche:

  • Augen- und Sehübun­gen
  • Acht­samkeit­strain­ing
  • Lockerungs- und Entspan­nungsübun­gen
  • Neu­ronales Train­ing
  • Bewe­gungs- und Mobil­itäts- Schu­lung
  • Gesund­heitscoach­ing und Yang-Sheng-Coach­ing

Was ist das Ziel des Sehtrainings?

Sehtrain­ing bewirkt, eine Aktivierung des Sehsinns. Es fördert die Fähigkeit zu ein­er besseren Auge­nentspan­nung. Unsere Sehkraft kann sich bess­er regener­ieren. Seh­prob­le­men wird vorge­beugt. Die Sehfähigkeit kann bewahrt und auch verbessert wer­den. Die Abhängigkeit von Sehhil­fen kann sich ver­ringern. Augen- und Sehstörun­gen kön­nen pos­i­tiv bee­in­flusst wer­den.

Sehtrain­ing führt durch bewusstes Sehen zu mehr Lebens­freude und zu ein­er vitaleren Wahrnehmung. Wir sehen die Welt plas­tis­ch­er, bunter, detail­liert­er und entspan­nter. Wir kön­nen For­men klar­er sehen und Far­ben wer­den lebendi­ger. Das räum­liche Sehen verbessert sich, Bewe­gun­gen erken­nen wir schneller.

Im ganzheitlichen Sinne fördert Sehtrain­ing:

  • Wohlbefind­en
  • Zufrieden­heit
  • Entspan­nung
  • Leben­squal­ität

Im all­ge­meinen Sinne fördert Sehtrain­ing:

  • Sin­nvollen Umgang mit Ihrer Sehkraft
  • Entspan­nung der Kör­p­er- und Augen­musku­latur
  • Verbesserung der Umwelt- und Raumwahrnehmung
  • Verbesserung der Konzen­tra­tion und Aufmerk­samkeit
  • Verbesserung der Koor­di­na­tion zwis­chen Auge und Hand
  • Bessere Wahrnehmung und Ori­en­tierung im Straßen­verkehr
  • Stof­fwech­se­lak­tivierung und Durch­blu­tung von Kör­p­er und Gehirn

Im funk­tionellen Sinne fördert Sehtrain­ing:

  • 3D Sehen
  • Sehschärfe
  • Selb­st­ständigkeit
  • Augen­stof­fwech­sel
  • Regen­er­a­tion der Sehkraft
  • Erhöhung der Licht­tol­er­anz
  • Unab­hängigkeit von der Brille
  • Inte­gra­tion bei­der Gehirn­hälften
  • Förderung der Augen­be­weglichkeit
  • Verbesserung der Farb­wahrnehmung
  • Pro­duk­tion von mehr Trä­nen­flüs­sigkeit
  • Ver­langsamung degen­er­a­tiv­er Prozesse
  • Verbesserung der Kon­trast­wahrnehmung
  • besseres Däm­merungs- und Nacht­se­hen
  • Beteili­gung bei­der Augen am Sehvor­gang
  • Erhal­tung und Ver­stärkung der Sehfähigkeit
  • eine Steigerung der Anpas­sungs­fähigkeit der Linse
  • Wech­sel zwis­chen zen­tralem und periph­erem Sehen
  • die Augen an sich ständig ändernde Lichtver­hält­nisse anzu­passen

Wem nützt Sehtraining?

Sehtrain­ing ist für alle Men­schen, die Freude am Üben, Ler­nen und Ent­deck­en zur Verbesserung ihrer Wahrnehmung haben. Sie richtet sich an alle, die gern Selb­st­für­sorge betreiben, um präven­tiv frühzeit­i­gen Sehschwächen und Augen­erkrankun­gen vorzubeu­gen. Vor allem Men­schen, deren Augen im Beruf stark gefordert wer­den, wie z.B. durch Bild­schir­mar­beit, per­ma­nen­tem nah sehen oder Ori­en­tierungsse­hen (Beruf­skraft­fahrer), ist Augen­schule zu empfehlen. Wenn sie schon unter Fehlsichtigkeit (Kurz- und Weit­sichtigkeit, Schie­len, Alterssichtigkeit, Horn­hautverkrüm­mung) lei­den, kann sie regelmäßiges Train­ing pos­i­tiv unter­stützen.

Sportler kön­nen ihre räum­liche Koor­di­na­tion und ihr Reak­tionsver­mö­gen verbessern und Leis­tun­gen steigern.

Sehtrain­ing eignet sich für alle Altersstufen und richtet sich an Nor­mal­sichtige, Fehlsichtige und Men­schen mit Augen- und Sehstörun­gen.


Sehtraining Outdoor – ein Erlebnis in der Natur

Wir ver­lagern den Übung­sort in den Wald. Unser Augenspazier­gang bietet Euch Aus­gle­ich zu den ungün­sti­gen Sehge­wohn­heit­en des heuti­gen Stadtlebens. Der Wald bietet beson­dere Wahrnehmungsper­spek­tiv­en und ist ein ide­al­er Ort, um bes­timmte Übung­stech­niken des Sehtrain­ings voll zu entwick­eln. Periph­eres Sehen, Tiefense­hen, räum­lich­es Sehen, Farb­se­hen, Akkom­modieren, aber auch Entspan­nen, Atmen, Bewe­gungs- und Kör­per­wahrnehmung bekom­men hier­bei eine eigen­ständi­ge vital­isierende Qual­ität.

Mit beque­mer Klei­dung, fes­tem Schuh­w­erk und einem Regen­schirm im Ruck­sack seid Ihr für den Spazier­gang sin­nvoll aus­gerüstet.